Philosophie

An dieser Stelle möchte ich Ihnen einen Einblick in meine Art zu arbeiten geben.
Seit meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin lag mir das Wohl der Patienten am Herzen.

Ich musste aber feststellen, dass sowohl der traditionelle Ansatz der Physiotherapie als auch die traditionellen Rahmenbedingungen einer Reha-Einrichtung oder auch einer Praxis mit Kassenabrechnung ihre Grenzen haben. 

Zu einer erfolgreichen Behandlung gehört mehr als die Diagnose und ein Therapievorschlag des Arztes.


Vor einer Behandlung lasse ich mir ausführlich die Leidensgeschichte von meinen Patienten erzählen. Hierbei liegt mein Augenmerk nicht nur auf der aktuellen Problematik sondern speziell auf den aktuellen Lebensumständen und besonderen Ereignissen in der Vergangenheit der Patienten.

Dies führt nicht nur zu einem besonderen Vertrauensverhältnis, sondern auch zu einer einzigartigen Therapiesituation. Oft höre ich Sätze wie: "Danach hat mich noch kein Arzt oder Physiotherapeut gefragt." oder "wie kann es sein, dass daruf bisher keiner gekommen ist?"
Dies zeigt nur, dass oft die notwendige Aufmerksamkeit für den Patienten und seine Situation nicht aufgebracht werden kann.

 

Aus diesem Grunde habe ich mich dazu entschlossen drei wichtige Bausteine für eine erfolgreiche Behandlung in meinen Fokus zu nehmen. 


1. Ich behandle nur auf Basis der privaten Abrechnung.

Somit bin ich nicht den strengen zeitlichen und inhaltlichen Vorgaben der Krankenkassen unterworfen. Bei mir dauern die Therapien solange wie nötig.

Das bedeutet einerseits, dass die einzelne Behandlung mal länger und mal kürzer sein kann, je nachdem was nötig ist.

Anderseits, dass bei erfolgreicher Behandlung die Behandlung abgeschlossen werden kann, ohne z.B. noch offene Termine auf einem Rezept "abzuarbeiten".


2. Ich habe mich dazu entschlossen meine Praxisräume in eine Umgebung einzubinden die so gar nicht an einen Arzt- oder Therapiebesuch und die damit verbundenen kalten unpersönlichen Praxixräumlichkeiten erinnern.

Häufig ist schon der Weg zum Therapieort mit negativen Gedanken besetzt.

Man sucht in der Stadt einen Parkplatz, um dann in einem häufig klinischen Umfeld Platz zu nehmen und behandelt zu werden.
Meine Behandlungsräume sind nach meinen ganz persönlichen Vorstellungen von einer schönen Umgebung gestaltet. So fühlen Sie sich nicht wie in einer Praxis
, was aus meiner Sicht negative Gedanken in Bezug auf die anstehende Behandlung ausgesperrt.

Die Reaktionen von Patienten sind bisher durchweg positiv und besonders Kinder fühlen sich in der Umgebung wohl. Das hat einen postiven Einfluss auf eine erfolgreiche Therapie.


3.Durch viele Fortbildungen in verschiedenen Bereichen versuche ich mich permanent weiterzubilden und somit auf die Bedürfnisse einer angemessenen Diagnostik und Behandlung vorbereitet zu sein.

Die Art und Wirkungsweise der verschiedenen Therapien habe ich unter dem Menüpunkt Therapien ausführlicher beschrieben.

 

 

Heike Rammert
Albert-Schweitzer 33
33775 Versmold

Tel.:0173 2517603

Hier finden Sie uns

Druckversion | Sitemap
© Heike Rammert